Soziale Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit dem Beginn der Ausbreitung des Coronavirus SARSCoV-2 (COVID-19) in Deutschland überschlagen sich die Ereignisse.
Die Schließung aller öffentlichen Einrichtungen bringt euch in eine nie dagewesene Situation. Neben der neuen Herausforderung, in Zeiten einer weitgehenden Kontaktsperre mehr oder weniger auf die eigenen vier Wände beschränkt zu sein – mit all seinen erfreulichen, wie herausfordernden Aspekten - seid ihr aber ebenso gefordert, eurer Arbeit nachzugehen. In vielen Bereichen herrscht nun Unsicherheit, wie es in und irgendwann einmal nach der Krise weitergehen soll. Meldet mein Träger nun Kurzarbeit an? Werde ich nach der Probezeit übernommen? Wie kann ich im Homeoffice arbeiten, wenn mein Träger mir keine Arbeitsmittel bereitstellt? Wird es meinen Job nach der Corona-Krise überhaupt noch so geben? Wir haben auch nicht auf alle Fragen sofort eine Antwort, da uns die jüngsten Entwicklungen ebenso überrascht haben und wir auch gemeinsam mit euch nach Lösungen für die anstehenden Herausforderungen suchen müssen.
Aber: Was auch kommt: Wir sind für euch da und kämpfen – auch von Zuhause aus – für euch, eure Rechte und die Sicherung der Sozialen Arbeit, von der nun wahrscheinlich der letzte in der Bundesrepublik weiß:
Soziale Arbeit ist immer systemrelevant!
Ihr seid die Profis für Erziehung, Bildung, Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen! Ihr organisiert konkrete Unterstützung und Hilfen im Einzelfall, seid Ansprechpartner*innen für Gruppen,
DAS offene Ohr in der Gesellschaft!
Wir haben euch auf dieser Seite Flyer mit wichtigen Informationen zur Sozialen Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie als Download zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus findet ihr in den Downloads den Gesetzestext für das "Gesetz für leichteren Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatz und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus (Sozialschutz-Paket)". Dieses soll helfen, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die Bürgerinnen und Bürger abzufedern. Weitere Informationen zum Sozialsschutz-Paket findet ihr auch auf der Homepage des Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
PDF (60 kB)
PDF (170 kB)
PDF (167 kB)