• Aktuelle Informationen und Hilfen

    Infobox Coronavirus

    Hier findet ihr wichtige Informationen und Hilfen rund um die Auswirkungen des Coronavirus auf die Arbeitswelt.

    Information
    © absolut vision / unsplash.com

Was Beschäftigte wissen müssen

Auch in Deutschland infizieren sich immer mehr Menschen mit dem Corona-Virus. Drastische Maßnahmen wie in China und in Italien sind inzwischen europaweit erforderlich geworden. Was Beschäftigte hierzulande zu Einschränkungen des Alltags und der Arbeit wissen und beachten müssen, ist in unserem "FAQ - Was Beschäftigte wissen müssen" zusammen gefasst. Wir aktualisieren die Fragen und Antworten fortlaufend.

Aus gegebenen Anlass sollten Beschäftigte folgendes unbedingt beachten!
Bitte keine Aufhebungsverträge oder Änderungsverträge zum Arbeitsvertrag unterschreiben, die der Arbeitgeber wegen der Corona-Krise vorlegt. Lasst euch in jedem Fall immer erst bei eurem Betriebsrat oder eurer zuständigen Gewerkschaft beraten.

Informationssammlung für Betriebs- und Personalräte

Ausführliche Informationen für Betriebs- und Personalräte zu ihren Mitbestimmungsrechten findet ihr auf unserer bundesweiten Mitbestimmungsseite.

Zusätzlich hat der Bundesfachbereich Gesundheit und Soziales eine separate Seite mit allen wichtigen Fragen zum Thema "Mitbestimmung im Gesundheitswesen richtig nutzen" zusammengestellt.

Informationssammlung für Beschäftigte in den Kitas, in der Sozialen Arbeit und den Sozialen Diensten

Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist es nun zur Schließung von Einrichtungen gekommen und gleichzeitig muss eine Notbetreuung sichergestellt werden. Für die Kinder von Menschen, deren berufliche Tätigkeit für die Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens unverzichtbar ist (kritische Infrastrukturen) z.B. in der Krankenpflege muss, wenn keine Alternative verfügbar ist, die Betreuung weiterhin sichergestellt werden. Das bedeutet: Beschäftigte in Kitas sind sehr unterschiedlich betroffen. Wir haben daher wichtige Fragen, die uns von Beschäftigten erreichten, zusammengestellt und im "FAQ Kitas, Soziale Dienste und COVID-19" beantwortet.

Des Weiteren haben wir eine eigene Infobox für Beschäftigte in der Sozialen Arbeit erstellt.

Informationssammlungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen

Die Corona-Pandemie bringt besondere Belastungen für unser Gesundheitssystem mit sich und betrifft die Beschäftigten in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Unikliniken, Reha-Einrichtungen, Behindertenhilfe und den Rettungsdiensten in besonderer Weise.

Wir haben für die Kolleg*Innen hier ein extra FAQ für Beschäftigte im Gesundheitswesen erstellt.

Viele, die eine medizinische/pflegerische Ausbildung haben, überlegen, jetzt zur Unterstützung in ambulanten Pflegediensten, stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Unikliniken zu arbeiten. Dabei tauchen Fragen nach den Arbeitsbedingungen auf. Für diese Kolleg*Innen haben wir hier ein FAQ: Zurück in die Pflege erstellt.

Informationssammlungen für Auszubildende

Was Auszubildende hierzulande zu Einschränkungen des Alltags und der Ausbildung bzw. Arbeit wissen und beachten müssen, hat die ver.di Jugend Nord in einer extra Infobox COVID-19 & Ausbildung zusammengefasst.

Informationssammlung für Schwerbehindertenvertretungen

Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Corona-Virus und den damit verbundenen Unsicherheiten für Menschen mit Behinderungen haben wir "FAQs zum Umgang mit der Corona-Krise für Schwerbehindertenvertretungen" zusammengestellt, die für die tägliche Arbeit von Schwerbehindertenvertretungen jetzt wichtig sein können.

Informationssammlung für Solo-Selbstständige

Was hilft wenn Aufträge wegbrechen und somit die Arbeitsgrundlage für Solo-Selbstständige fehlt. In unserem FAQ für Solo-Selbstständige findet ihr hilfreiche Informationen zu allen Fragen und Themen, die in der akuten Situation für Solo-Selbstständige wichtig sind.

Informationssammlung für Eltern und Frauen

Mit der Infosammlung für Mütter und Väter, Schwangere und Frauen in Notlagen wollen wir euch in diesen besonderen Zeiten dabei unterstützen, euch in der Informationsflut rund um Corona zurechtzufinden. Wir geben alles, diese Übersicht auf dem jeweils aktuellsten Stand zu halten.

Seit dem 30.03.2020 gilt eine neue Regelung zur Eltern-Entschädigung in der Corona-Krise. Erwerbstätige Sorgeberechtigte, die ihre Kinder wegen Schul- und Kita-Schließungen jetzt selbst betreuen müssen, können Verdienstausfälle erleiden. Zur Abfederung dieser besonderen Härten wird nach § 56 Abs. 1 a Infektionsschutzgesetz eine Möglichkeit der Lohnfortzahlung für Eltern geschaffen, die sogenannte "Eltern-Entschädigung". Unter dem Link findet ihr neben dem Merkblatt auch direkt den Antrag auf Eltern-Entschädigung. Wichtig dabei ist, dass der Antrag vom Arbeitgeber gestellt werden muss.

 

 

Erreichbarkeiten von ver.di Schwerin

Aus aktuellem Anlass: COVID-19/Corona:

Liebe Kolleg*innen,

unsere Schweriner ver.di-Geschäftsstelle bleibt auf Grund der aktuellen Entwicklungen auch bis auf Weiteres für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen.

Allerdings sind Beratungstermine für Mitglieder nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.

Wir stehen euch telefonisch Montags bis Donnerstags von 8:30 bis 12:30 Uhr, sowie von 13:00 bis 16:00 Uhr und Freitags von 08:30 bis 12:30 Uhr unter der zentralen Rufnummer 0385 – 59 19 00 für Anliegen und Anfragen zur Verfügung zu stehen.

Darüber hinaus sind wir per Mail unter bz.schwerin@verdi.de erreichbar.

Für dringende fristwahrende Angelegenheiten (insbesondere Kündigungsschutzklagen) besteht daneben die Möglichkeit sich direkt beim Arbeitsgericht zu melden. Dies kann persönlich bei der Rechtsantragstelle oder schriftlich beim Arbeitsgericht Schwerin (Wismarsche Straße 323b, 19055 Schwerin) erfolgen. Da die Justizverwaltung auch den Publikumsverkehr einschränkt hat, empfiehlt es sich zuvor telefonisch Kontakt aufzunehmen.

Wir werden an dieser Stelle regelmäßig über den aktuellen Stand informieren.

BLEIBT GESUND! SOLIDARISCH MEISTERN WIR DIESE KRISE!

Neben diesen allgemeinen Möglichkeiten, sind die zuständigen Fachbereichssekretär*Innen über die aufgeführten Kontakte erreichbar.

Kontaktdaten der Fachbereiche

Finanzdienstleistungen:
04321-7076522 oder 0171-2659975
stefan.gillwald@verdi.de

Ver- und Entsorgung:
0381-4977962 oder 0160-9048937
mathias.bialuch@verdi.de

Gesundheit/Soziale Dienste:
0385-5919050 oder 0151-50822543
fb03.sn@verdi.de

Sozialversicherung:
0385-5919060 oder 0175-5892848
diana.markiwitz@verdi.de

Bildung, Wissenschaft, Forschung/Gemeinden/Bund+Länder:
0385-5919030 oder 0151-18709668
anne.claussen@verdi.de

Medien:
0381-4977975 oder 0175-2226386
doerte.kutzner@verdi.de

Telekommunikation:
0381-494977954 oder 0151-24297511
annett.enter@verdi.de

Speditionen:
040-890615608

Postdienste:
0381-4977953 oder 0160-90525989
thomas.ebeling@verdi.de

Verkehr:
0451-7990511 oder 0170-7863189
christian.manke@verdi.de

Handel:
0385-5919040 oder 0160-90548754
steffen.ockert@verdi.de

Besondere Dienstleistungen:
0395-56398841 oder 0160-3668941
michael.gesterkamp@verdi.de

Jugend:
0385-5919020 oder 0170-9217352
tobias.packhaeuser@verdi.de

Fristsachen im Rechtsschutz:
0385-5919070 oder 0171-5204962
axel.kreth@verdi.de

ver.di Kampagnen