Wer will, kann sich in ver.di nicht nur in den berufsspezifischen Themen und Vorständen aktiv einbringen, sondern auch unsere Frauen- und Personengruppenarbeit unterstützen.
Unsere Personengruppen arbeiten überberuflich über alle Fachbereiche im Bezirk hinweg und befassen sich dabei aktuell zum Beispiel mit politischen, umweltbetreffenden, gleichstellungspolitischen oder menschlichen Themen.
Du findest hier eine Übersicht aller Gruppierungen, welche derzeit aktiv bei uns im ver.di Bezirk Schwerin sind.
Mehr als die Hälfte der ver.di-Mitglieder ist weiblich. So ist ver.di die größte Frauenorganisation im Land.
Da ist die Frauen- und Gleichstellungspolitik ein wesentlicher Schwerpunkt für die Gewerkschaft. Aktive Frauen arbeiten im ver.di-Frauenrat im Bezirk Schwerin mit. „ver.di-Frauen schaffen Perspektiven“ war das Motto der Bundesfrauenkonferenz 2015. Frauen- und Gleichstellungspolitik, darum geht es; die Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit und der Kampf darum stehen ganz vorn. Das ist immer noch nötig, im 21. Jahrhundert. Auch die Alterssicherung von Frauen und die Auseinandersetzung mit den Folgen prekärer Arbeit wie Minijobs sind für die ver.di-Frauen brandaktuell.
Die ver.di-Jugend vernetzt junge Erwachsene, Jugendliche und Auszubildende, die im Dienstleistungssektor arbeiten – für faire Arbeitsbedingungen und ein schönes Leben. Auch Schülerinnen und Schüler, (Dual) Studierende, Praktikant*innen und junge Erwerbslose sind dabei. Was erwartet die Neumitglieder?
Interessenvertretung und Service, Seminare, Workshops und Unterstützung für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen in den Betrieben. Politische Arbeit, kreative Aktionen, Kampagnen und Flash Mobs, die Aufsehen erregen. Und noch viel mehr.
ver.di-Mitglied bleiben, auch nach dem Ende des aktiven Berufslebens? Das lohnt sich.
Die Gewerkschaft bietet Seniorinnen und Senioren Beratung, Information und vielerlei Service-Angebote, zugeschnitten auf die Wünsche und Bedürfnisse interessierter und aktiver älterer Menschen. Seniorinnen und Senioren treffen sich, unternehmen gemeinsam Reisen und Ausflüge. Sie arbeiten politisch und vertreten ihre Interessen, wenn es beispielsweise um Renten- und Sozialpolitik geht.